-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Röntgen: Dosiswerte und Röntgenpass
Seit dem 31.12.2018 sind Kliniken und Arztpraxen, in denen Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden, nicht mehr gesetzlich verpflichtet, Röntgenpässe bereit zu halten und den Patientinnen und Patienten anzubieten.
Dennoch ist ein Röntgenpass weiterhin ein wichtiges Instrument, um unnötige Wiederholungsuntersuchungen zu vermeiden und Vergleichsmöglichkeiten mit vorherigen Röntgenbildern zu schaffen.
Das BfS empfiehlt, den Röntgenpass weiterhin zu verwenden
Beim Klick auf das Bild öffnet sich die Röntgen-Anwendung des BfS
Das BfS empfiehlt Patientinnen und Patienten, dem Arzt oder der Ärztin den Röntgenpass vorzulegen und jede neue Röntgenmaßnahme eintragen zu lassen. Dazu kann der bestehende Röntgenpass weiter verwendet oder ein neues Formular als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Das BfS empfiehlt, in den Röntgenpass auch nuklearmedizinische Untersuchungen eintragen zu lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Röntgen-Anwendung des BfS. Damit können Röntgenuntersuchungen z.B. auch auf dem eigenen Handy dokumentiert werden. Da diese Informationen aus Datenschutzgründen ausschließlich auf dem Gerät hinterlegt sind, können sie dort versehentlich auch leicht gelöscht werden und wären gegebenenfalls dann nicht mehr digital verfügbar. Sie können Ihre Daten deshalb zusätzlich auch als PDF-Dokument speichern oder drucken.
... von Röntgenaufnahmen | Millisievert (mSv) |
---|---|
Zahnaufnahme | 0,01 |
Untere Extremitäten (Gliedmaßen) | 0,01 |
Schädelaufnahme | 0,02 |
Halswirbelsäule in 2 Ebenen | 0,2 |
Brustkorb (Thorax) in einer Ebene | 0,04 |
Mammografie beidseits in je 2 Ebenen | 0,4 |
Brustwirbelsäule in 2 Ebenen | 0,3 |
Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen | 0,6 |
Beckenübersicht | 0,3 |
des Bauchraums (Abdomenübersicht) | 0,4 |
... von Röntgendurchleuchtungen | Millisievert (mSv) |
Darm (Dünndarm bzw. Kolonkontrasteinlauf) | 5 |
Koronarangiografie | 5 |
PTCA (perkutane transluminale coronare Angioplastie zur Herzkranzgefäßerweiterung) | 9 |
Bein-Becken-Phlebografie (ein Bein) | 0,4 |
Becken-Bein-Arteriografie | 5 |
... von CT-Untersuchungen | Millisievert (mSv) |
Computertomographie des Kopfes | 2 |
Lendenwirbelsäule (Bandscheibe) | 2 |
Brustkorb (Thorax) | 5 |
des Bauchraums (Abdomen) | 10 |
... von nuklearmedizinischen Verfahren | Millisievert (mSv) |
Schilddrüsenszintigrafie | 0,9 |
Skelettszintigrafie | 2,8 |
Angaben im Röntgenpass
Folgende Angaben zur Untersuchung oder Intervention sollten in einen Röntgenpass eingetragen werden:
- die Institution, in der die Röntgenanwendung durchgeführt wurde,
- die betroffene Körperregion,
- die Bezeichnung der Röntgenanwendung (z.B. Röntgenaufnahme, Röntgendurchleuchtung, Computertomographie, interventionelle Maßnahme) sowie
- das Datum.
Stand: 16.02.2023